EHSHEHSH

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles und Kurse
  2. EHSH

Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten - EHSH

Ansprechpartner

Lukas Kerschl

Tel: 09441 - 5028 14

Abensberger Str. 6
93309 Kelheim

In den vergangen Jahren haben Ereignisse, wie Großbrände, Hochwasser, Chemieunfälle, Pandemien, Bombenfunde usw. enorme Herausforderungen an die bestehenden Hilfeleistungssysteme gestellt. Um der Bevölkerung in solchen Notsituationen zu helfen, arbeiten Bund, Länder und Gemeinden eng zusammen. Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Katastrophenschutz sind für solche Notfälle ausgebildet.

Aber jede Bürgerin und jeder Bürger ob groß oder klein soll sich die Fragen stellen:

Bin ich auf solche Notfallsituationen vorbereitet? Kann ich mir und meinen Angehörigen und Nachbarn helfen, bis organisierte Hilfe eintrifft?

Das Deutsche Rote Kreuz bietet, gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Kurse an, damit viele Menschen diese Frage mit  einem klaren „JA“ beantworten können.

Diese Kurse sind in unterschiedliche Module gegliedert:

Modul 1 – Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder

Zielgruppe: Kinder (über 3. Lebensjahr und bis einschließlich zum 10. Lebensjahr)
Dauer des Moduls:Mind. 2 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) 
Lernfelder
  • Wie erkenne ich Gefahren und Notfallsituationen?
  • Wie reagiere ich grundsätzlich in Notlagen?
  • Wie leiste ich Hilfe?

Das Modul 1 führen wir gerne in Kitas und Grundschulen durch.

Modul 2 – Vorbeugen und Reaktion in Notlagen

Zielgruppe:
  • Junge Menschen: Jugendliche/Junge Erwachsene  zwischen 10 und 20 Jahren
  • (junge) Familien
  • „Ruhestädler“
 
Dauer des Moduls:Mind. 2 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) 
Lernfelder
  • Persönliche Notfallversorgung für mich und mein Umfeld (Wasservorrat usw.)
  • Das Hilfeleistungssystem in Deutschland
  • Wie bereite ich mich auf außer gewöhnliche Notlagen vor?
  • Wie reagiere ich grundsätzlich in außergewöhnlichen Notlagen?

 

Modul 2 richtet sich insbesondere an Eltern, deren Kinder in Kindertagesstätten und Schulen in Erste Hilfe mit Selbstschutz ausgebildet wurden, damit man in der Lage ist, auf außergewöhnliche Notfallsituationen adäquat reagieren zu können.

Modul 3 – Medizinische Erstversorgung

Zielgruppe:
  • Junge Menschen: Jugendliche/Junge Erwachsene zwischen 10 und 20 Jahren
  • (junge) Familien
  • „Ruhestädler“
 
Dauer des Moduls:6 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) 
Lernfelder
  • Wie leiste ich bei einer außergewöhnlichen Notlage eine erweiterte medizinische Erstversorgung über einen längeren Zeitraum?
  • Wie unterstütze ich professionelle Einsatzkräfte bei der Notfallversorgung?
 

Modul 3 richtet sich insbesondere an Angehörige des JRK-Schulsanitätsdienstes, Schüler der Grund- und Sekundarstufe, sowie Schüler in Förderzentren.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden sie sich an uns.