Brandler Zwergerlgarten


Willkommen beim Brandler Zwergerlgarten
Der BRK-Kindergarten Brandler Zwergerlgarten wurde 1996 von der Gemeinde Ihrlerstein unter baubiologischen Gesichtspunkten gebaut und im Laufe der Zeit erweitert. Der Kindergarten steht seit 1996 in Betriebsträgerschaft des Roten Kreuzes, Kreisverband Kelheim und liegt im südlichen Bereich der Gemeinde Ihrlerstein, der sogenannten „Brand“.
Unser Kindergarten bietet bis zu 80 Kindern einen Ort, in dem eine familiäre und bildungsfreundliche Atmosphäre gelebt wird. Aufgenommen werden Kinder im Alter von drei Jahren, bzw. die im Aufnahmejahr drei Jahre werden, bis zum Schuleintritt. Gelegentlich gibt es auch Ausnahmen, soweit es die Rahmenbedingungen erlauben.
Auf Grund unserer Konzeption können sich die Kinder frei bewegen, Freunde suchen und besuchen und je nach Bedürfnissen die Beschäftigung frei wählen. Bildungsarbeit findet in kleinen, altershomogenen Gruppen statt. Somit ist ein ganzheitliches und kindorientiertes Arbeiten, vorwiegend in Projekten, möglich. Nur wo Kinder eine entspannte, kindorientierte und fehlerzulassende Pädagogik finden, kann Bildung stattfinden. Für die Kleinsten und neuen Kindern gibt es eine Nestgruppe, die besonders fürsorglich und einfühlsam von den Erzieherinnen begleitet wird.
Die Grundsätze des Roten Kreuzes für das pädagogische Arbeiten in unserem Kindergarten:
- Menschlichkeit – Unser pädagogisches Handeln ist geleitet vom Grundsatz der Menschlichkeit. Jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und Menschenwürde steht im Zentrum unserer Arbeit. Wir begleiten und unterstützen seine Entwicklungsschritte und orientieren uns an seinen individuellen Stärken und Fähigkeiten. Menschlichkeit in der pädagogischen Arbeit bedeutet auch, gegenseitige Achtung, Sozialkompetenz und Verständnis für andere zu fördern.
- Unparteilichkeit – Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder und unterscheiden nicht nach Nationalität, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sozialer Stellung oder individuellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen. Unsere Haltung ist bestimmt durch Respekt für den anderen und ein dadurch geprägtes Miteinander. Dieses drückt sich aus in einer grundlegenden Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung.
- Neutralität – Die Einnahme einer neutralen Position macht es möglich Vertrauen zu bilden, Vermittlungsversuche zu initiieren und Konfliktlösungen zu erarbeiten. Wir fördern die Kompetenz zur Konfliktlösung der Kinder und bauen durch sichere Bindungserfahrungen Vertrauen auf. Neutralität in der pädagogischen Arbeit bedeutet auch, die Gefühle der Kinder zu achten und sie als eigenständige Persönlichkeiten zu respektieren.
- Unabhängigkeit – Unabhängig von Einflüssen und Interessen jedweder Art nehmen wir unsere pädagogische Verantwortung wahr und sind dabei einzig dem Wohl des Kindes verpflichtet. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung von Eigenständigkeit und geben ihnen dafür den notwendigen Raum, um im Selbstbestimmten Lernen Selbstvertrauen zu gewinnen.
- Freiwilligkeit – Wir ermutigen zu helfen, ohne auf den eigenen Vorteil zu schauen. In der pädagogischen Arbeit hat der Grundsatz der Freiwilligkeit eine wesentliche Bedeutung für das gesellschaftliche Engagement von Kindern. Kinder haben ein Recht auf Beteiligung, das sowohl Mitentscheiden als auch Mithandeln umfasst.
- Einheit – Für die pädagogische Arbeit mit Kindern bedeutet der Grundsatz der Einheit, dass ein für alle Einrichtungen einheitliches Bild vom Kind und seiner Bildung zugrunde liegt. Wir bieten, die für Selbstbildungsprozesse notwendigen verlässlichen Beziehungen und ein anregungsreiches Lernumfeld. Zwischen Eltern und Erzieherinnen besteht eine Erziehungspartnerschaft.
- Universalität – Wir sind Teil einer Bewegung, die es auf der ganzen Welt gibt. Wir schaffen in unserer Kindertageseinrichtung eine Willkommenskultur und bemühen uns, Barrieren zu überwinden. Wir arbeiten nach dem Konzept der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und setzen uns aktiv gegen Diskriminierung ein.
Anbei eine kleine virtuelle Führung durch den Kindergarten. In Zeiten von Corona ist eine persönliche Führung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich:
Wir freuen uns auf Ihre Kinder
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch:
7:15 - 15:15 Uhr
Donnerstag und Freitag:
7:15 - 14:00 Uhr
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie bitte mit mir, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Ihre Ursula Bachhuber